piwik no script img

Bankenfusion mit Sparpotenzial

FRANKFURT/M. afp/rtr ■ Die Integration des österreichischen Marktführers Bank Austria (BA) wird die HypoVereinsbank (HVB) zunächst rund 350 Millionen Euro und mindestens 2.000 Beschäftigte ihren Job kosten. Die rund 3 Milliarden Euro für den 34-prozentigen Aufschlag, den die BA-Aktionäre auf den Kurs erhalten, muss die HVB über die nächsten 20 Jahre auf den Firmenwert der BA abschreiben. Den Investitionen stünden später jährliche Einsparpotenziale von rund 500 Millionen Euro gegenüber, sagte HVB-Vorstandschef Albrecht Schmidt gestern auf einer gemeinsamen Pressekonferenz beider Banken. Rund 320 Millionen Mark sollen durch die Zusammenlegung der Informationstechnologie und den „Abbau von Überlappungen“ zusammenkommen, rund 175 Millionen Euro direkt bei der Bank Austria realisiert werden. Weiteres Streichpotenzial liegt laut Schmidt bei den beiden polnischen Töchtern Bank Przemysłowo-Handlowy S. A. (BPH), an der die HVB die Mehrheit hält, und der Powszechny Bank Kreditowy S. A. (PBK), die zu 57 Prozent der BA gehört. Hier sollen zunächst die Verwaltungen zusammengelegt werden. Die Aktionäre der Bank Austria werden am 27. September über die Übernahme abstimmen. Sie sollen spätestens im ersten Quartal 2001 für ihre Anteile Aktien der HypoVereinsbank im Verhältnis eins zu eins erhalten. BA-Großaktionär Anteilsverwaltung Zentralsparkasse (AVZ) wird mit rund 7 Prozent zweitgrößter Anteilseigner der neuen HypoVereinsbank werden, größter bleibt die Allianz mit 14 Prozent. Unklar ist dagegen noch, wie die WestLB reagiert, die bisher mit 7,91 Prozent an der BA beteiligt ist.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen