piwik no script img

Serbischer Journalist verurteilt

Der Reporter Filipović berichtete über Gräueltaten serbischer Truppen im Kosovo. Das Gericht verurteilte dies als Verbreitung von Falschmeldungen und Militärspionage

NIS ap/taz ■ Ein serbischer Reporter, der von Gräueltaten serbischer Truppen im Kosovo berichtet hatte, ist gestern Nachmittag zu sieben Jahren Haft verurteilt worden. Miroslav Filipović wurde von einem Militärgericht in Nis der Spionage für ausländische Geheimdienste und der Verbreitung falscher Information schuldig befunden. Der Journalist hatte für die unabhängige Tageszeitung Danas und auch für die französische Nachrichtenagentur AFP geschrieben. Die Texte des Reporters wurden außerdem über das Internet verbreitet.

Der zweitägige Prozess hatte weitgehend unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattgefunden. Noch gestern Vormittag hatte es jedoch nach einer Vertagung des Urteils ausgesehen, da das Gericht überraschend neue Zeugen angehört hatte. Filipović war am 8.Mai in seiner Wohnung im serbischen Kraljevo festgenommen worden, nach einigen Tagen jedoch auf freien Fuß gesetzt und dann am 22. Mai erneut verhaftet worden. Seitdem sitzt er in einem Militärgefängnis in Nis ein.

Neben seiner journalistischen Arbeit engagierte Filipović sich in mehreren unabhängigen Organsiationen für die Wahrung der Menschenrechte. Die Menschenrechtsorganisation amnesty international protestierte daher auch scharf gegen den Prozess. „Statt Miroslav Filipović wegen seiner journalistischen Arbeit zu verfolgen, sollten die jugoslawischen Behörden die Anschuldigungen in seinen Artikeln untersuchen“, hieß es in einer Erklärung. Auch mehrere serbische Oppositionsparteien und der regimekritische Journalistenverband hatten die Freilassung von Filipović verlangt.

Der serbische Journalist hatte unter anderem den Bericht eines jugoslawischen Armeeführers zitiert, er habe gesehen, wie ein Soldat einen dreijährigen Jungen vor den Augen der Familie köpfte. Ein anderer Armeeangehöriger erzählte in den Artikeln von Panzerangriffen auf ein kosovo-albanisches Dorf, bevor eine paramilitärische Truppe die Überlebenden niedergemetzelt habe.

Die Anklage hatte Filipović vorgeworfen, die Berichte über Massaker an Kosovo-Albanern, Angriffe und Plünderungen seien falsch. Außerdem soll er einen geheimen Militärbericht veröffentlicht haben. Filipović wies die Vorwürfe, er habe geheime Berichte verwendet, zurück. Seine Informationen seien aus öffentlichen Quellen gewesen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen