: Hamburg als Schutz
■ Aus Angst vor Racheakten flohen drei libanesische Familien nach Deutschland
Ehemalige Angehörige der südlibanesischen Armee suchten Schutz vor möglicher Verfolgung der radikal-islamistischen Hisbollah und haben ihn nun in Hamburg gefunden. Die drei Familien, insgesamt zwölf Personen, fünf davon Kinder, sind gestern auf dem Berliner Flughafen Schönefeld gelandet. Beamte des Bundesgrenzschutzes sollten sie noch am Abend nach Hamburg und zu ihren neuen Unterkünften bringen.
Einige der Familienmitglieder waren Mitglieder der mit Israel verbündeten südlibanesischen Armee oder lebten in der von Israel beanspruchten Sicherheitszone im Südlibanon. Nun, da die Israelis abgezogen sind, fürchten sie Racheakte durch die Hisbollah. Deshalb fühlten sie sich in ihrer Heimat nicht mehr sicher und wollten den Libanon verlassen.
Zunächst hatte Israel die zwölf Menschen aufgenommen, gleichzeitig aber andere Staaten um Hilfe gebeten, darunter Chile, Kanada, Frankreich, die USA und eben Deutschland.
Die israelische Regierung will oder kann die ehemaligen Armeemitglieder zwar nicht dauerhaft aufnehmen, fühlt sich aber trotzdem verantwortlich und hat sich deshalb bereit erklärt, im ersten Jahr die anfallenden Kosten für die Unterbringung in Deutschland zu tragen. „Der massive Zuzug osteuropäischer Juden nach Israel stellt das Land vor Integrationsprobleme“, sagt Christoph Holstein, Sprecher der Innenbehörde. Weil aber alle Menschen jüdischer Abstammung das Recht auf ein Leben in Israel hätten, würde Israel in anderen Fällen andere Staaten um Hilfe bitten.
Nach Hamburg sind die Familien im Rahmen von Kontingentvereinbarungen gekommen, sagte Christoph Holstein. san
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen