: football-fieber
Eine Sportart boomt
Jedes Jahr, am letzten Wochenende im Januar, sind die Straßen Amerikas wie leer gefegt: Superbowl. Das Finale der amerikanischen National Football League (NFL) gilt in den Staaten als das „Mega-Sport-Event“. Die Favoriten in diesem Jahr sind: die „St. Louis Rams“, „die Tennessee Titans“ und die „Washington Redskins“. Doch nicht nur in den USA begeistert der Kultsport Millionen von Fans, die Begeisterung nimmt auch hier zu Lande zu. Immerhin kam der amerikanische Sport erst 1977 über den großen Teich. Überall da, wo amerikanische Soldaten stationiert waren, wurde Football gespielt. Die „Frankfurter Löwen“ waren der erste deutsche Verein. Es kam schnell eine kleine Fangemeinde dazu, mittlerweile gibt es rund 220 Vereine. „Deutschland ist der beste Markt außerhalb der USA“, sagt Gerold Meier, Sprecher der NFL-Deutschland. Die Vereine tummeln sich in der ersten und zweiten Football-Bundesliga. Die erste Liga wird auch als „German Football League“ (GFL) bezeichnet. Eine Damen-Liga gibt es auch.
Die nächst größere Liga ist die NFL-Europe, eine Tochterliga der amerikanischen NFL. Hier spielen drei deutsche Teams: „Frankfurt Galaxy“, „Berlin Thunder“ und „Rheinfire Düsseldorf“, sowie jeweils ein Team aus Schottland, Spanien und den Niederlanden. Obwohl es mittlerweile eine deutsche Football-Lobby gibt, sagt Meier: „Es ist der große Traum, dass es eines unserer Talente in die NFL schafft.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen