: Schulhortplätze für alle Kinder
Laut Schulverwaltung gibt es zum nächsten Schuljahr keinen Mangel an Hortplätzen. Bezirke helfen sich
Die Betreuung der Hortkinder in den Ostberliner Bezirken ist geregelt. Nach Angaben der Senatsschulverwaltung bekommen alle Kinder, die es wünschen, zum nächsten Schuljahr einen Hortplatz in den Grundschulen – im so genannten offenen Ganztagsbetrieb. In den vergangenen Monaten hatten insbesondere in Friedrichshain und Mitte Eltern protestiert, weil die Plätze drastisch verringert werden. 1999 waren es noch 21.400, in diesem Jahr nur noch 17.100.
Um ein möglichst breites Betreuungsangebot anzubieten, so die offizielle Begründung der Schulverwaltung, sollen immer mehr Schulhortplätze zu Hortplätzen in Kindertagesstätten werden. In der DDR gehörten Hortplätze zu jeder Schule, Kindergartenhortplätze gab es nicht. Hinter der Verschiebung stecken finanzielle Interessen: Das Landesschulamt bezahlt die ErzieherInnen der Schulhorts, die Bezirke die der Kitas.
Die protestierenden Eltern lehnen Betreuung in Kitas ab, weil es viele Arbeitsgemeinschaften gibt, die von Schule und Horten angeboten werden. Diese würden dann zerstört.
Weil aber ingesamt weniger als erwartet Kinder angemeldet wurden, können die einzelnen jetzt Bezirke voneinander profitieren. So hat Marzahn 150 Plätze für einen „überbezirklichen Kapazitätsausgleich“ zur Verfügung gestellt. 125 davon bekommt Weißensee. Auch Friedrichshain hat sich aus dem Kontingent überschüssiger Hortplätze bedient. In Mitte sind die Probleme ebenfalls behoben. Dort gab es 1999 noch 1.237 Plätze, in diesem Jahr sollen es nur noch 905 sein. „Viele haben sich doch nicht angemeldet“, sagt der leitende Fachbeamte Dietmar Schmidt. Gründe dafür kann er nicht nennen. „Die Aufregung war umsonst.“
Einige offene Ganztagsbetriebe wollen sich zukünftig umorientieren. In Mitte strebt der Hort der Papageno-Grundschule an, in die freie Trägerschaft zu gehen. Sie wollen damit dem Zwang ausweichen, dass auch im nächsten Jahr die Hortplätze in den Schulen weiter gedrosselt werden. NAU
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen