: Steuergrab beim Tiefseehafen?
■ Umweltverbände protestieren gegen die Großpläne
Bremen/Hamburg – Vor einem „Millionengrab für den Steuerzahler“ haben Umweltverbände im Zusammenhang mit dem Bau eines Tiefwasser-Containerhafens in Wilhelmshaven oder Cuxhaven gewarnt. Bislang gebe es über den tatsächlichen Bedarf und die ökologischen Auswirkungen des geplanten Terminals kaum öffentlich zugängliche Daten, kritisierten gestern die Aktionskonferenz Nordsee, der Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND) sowie der World Wide Fund for Nature (WWF).
Die Hafendienste Wilhelmshaven GmbH habe Teile einer Machbarkeitsstudie für Wilhelmshaven („Jade-Weser-Port“) vorgestellt (wir berichteten). Obwohl diese mit öffentlichen Zuschüssen finanziert wurde, sei der Wirtschaftsteil mit Angaben zu Kosten und möglichen neuen Arbeitsplätzen bisher nicht veröffentlicht, bemängelten die Umweltverbände. Er bezweifelte auch Prognosen über 3.600 neue Arbeitsplätze.
Hafenbetriebe in Hamburg und Bremen hatten sich für den Bau eines Tiefwasserhafens an der Nordseeküste ausgesprochen. Dort sollen Containerschiffe der Zukunft mit großem Tiefgang unabhängig von der Tide einlaufen. Während die Planungen der Eurogate-Gruppe (BLG/Bremen und Eurokai/Hamburg) in Richtung Wilhelmshaven steuern, hatte sich die Hamburger Lagerhaus Gesellschaft (HHLA) kürzlich erst für Cuxhaven ausgesprochen. taz/dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen