piwik no script img

Bezirk entmachtet

Der Senat setzt die Bebauung des letzten freien Platzes an der Friedrichstraße gegen Baustadtrat von Mitte durch

Der letzte öffentliche Platz an der Friedrichstraße soll gegen den Willen des Bezirks Mitte bebaut werden. Der Senat beschloss gestern, dem Bezirk die Aufstellung des Bebauungsplans für das Grundstück vor dem Hotel „Unter den Linden“ zu entziehen. Damit kann Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) auch an dieser Stelle seine Vorstellung von einer geschlossenen Blockrandbebauung durchsetzen. Der Baustadtrat von Mitte, Thomas Flierl (PDS), will dagegen einen Teil des landeseigenen Grundstücks als Stadtplatz erhalten.

Das Land kann sich über die Wünsche des Bezirks hinwegsetzen, wenn dem betreffenden Gelände eine „außergewöhnliche stadtpolitische Bedeutung“ zukommt. Das ist nach Ansicht des Senats bei der Ecke Friedrichstraße/Unter den Linden als „markantem Punkt im Berliner Stadtbild“ der Fall. Es sei „zu erwarten, dass sich an diesem Schnittpunkt von Kultur und Kommerz auch hochwertige internationale Nutzungen wie zum Beispiel ein Medienzentrum ansiedeln werden“.

Die City Media Consult GmbH, die bereits eine Kaufoption erworben und ein Konzept für ein solches Medienzentrum vorgelegt hatte, soll zunächst aber nicht zum Zuge kommen. Stattdessen wird die Finanzverwaltung das Grundstück, dessen Verkehrswert bei 53 Millionen Mark liegt, öffentlich ausschreiben. Zu den Interessenten zählt die Deutsche Interhotel Holding, die bereits das angrenzende Hotel „Unter den Linden“ betreibt. Das im Stil der DDR-Moderne erbaute und 1966 eröffnete Hotel, das Gäste mit Billigpreisen ab 99 Mark pro Nacht lockt, soll abgerissen werden. Das Gelände zwischen Charlotten- und Friedrichstraße soll komplett neu bebaut werden. Nach den Vorstellungen der Senatsverwaltung könnte ein öffentlicher Platz dann im Innern eines solchen Komplexes neu entstehen. RALPH BOLLMANN

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen