piwik no script img

politik gegen rechts

Was gestern gesagt wurde

Der Bundeskanzler: Schröder will bei seiner für Ende August geplanten Sommerreise durch Ostdeutschland die Bekämpfung des Rechtsextremismus zum Hauptthema machen. Aus seinem Mallorca-Urlaub zugeschaltet, sagte er: „Da braucht es die Härte der Polizei, da braucht es die Härte der Justiz, aber da braucht es auch die Hilfe für diejenigen, die aus sozialen Gründen hinter den Glatzköpfen herrennen.“

Weitere Strategien:

– Gegen die Vergabe von rechtsradikalen Begriffen als Internetadressen vorgehen: Das will Justizministerin Däubler-Gmelin (SPD).

– Das NPD-Verbot durchsetzen: Darüber denkt Friedrich Merz (CDU) nach, „wenn sich eine Partei als Organisationsform entwickelt, die Kriminalität organisiert“.

Heute werden die Innenstaatssekretäre von Bund und Ländern erstmals über einen möglichen Antrag beim Bundesverfassungsgericht zu einem NPD-Verbot sprechen.

– schnellere Verurteilung von rechtsextremen Gewalttätern. Das wollen Politiker von Union, SPD und FDP.

„Spezielle Schnellgerichte für rechte und linke extremistische Gewalttäter“. Das will Peter Ramsauer (parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion) laut dpa.

Verschärfung des Jugendstrafrechts. Dafür plädiert der bayerische Innenminister Günther Beckstein (CSU).

Verschärfung des Demonstrationsrechts. Das will die Union.

– „eine Allianz über Partei- und Interessengrenzen“. Die will Ex-Bundespräsident Roman Herzog („Wenn jemand glaubt, er müsse andere Mitmenschen zusammenschlagen, dann muss ihm das mit der gesamten Macht des Staates ausgetrieben werden“).

ein Sonderprogramm an den Schulen und für die Jugendarbeit. Das will Kerstin Müller, Fraktionschefin der Grünen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen