: Schnüffeln gestattet
■ Gericht erlaubt umstrittene Studie über Kinder- und Jugendprobleme
Die umstrittene Jugend-Studie der Harburger Kreisverwaltung darf nun doch verwertet werden. Das Lüneburger Oberverwaltungsgericht (OVG) korrigierte gestern eine Entscheidung des Verwal-tungsgerichts (Aktenzeichen: 13 M 2442/00). An allen 68 Schulen des Landkreises Harburg mit Ausnahme der Grundschulen hatten 12.000 Schüler im Alter von zwölf bis 16 Jahren in anonymisierter Form auf Fragebögen freiwillig Auskunft gegeben.
Dabei ging es auch um Gewalterfahrung, Familienleben und Freizeitgestaltung. Die Behörde wollte damit verlässliche Daten und Erkenntnisse für die künftige Präventionsarbeit gewinnen. Mit „nie, selten oder oft“ sollten die Schüler unter anderem ankreuzen, ob es zu Hause gemeinsame Mahlzeiten oder Strafen für schlechte Noten gebe.
Die Eltern einer zwölfjährigen Schülerin klagten dagegen vor dem Verwaltungsgericht. Das verurteilte die Kreisverwaltung, den a-nonym abgegebenen Fragebogen des Mädchens herauszusuchen und nicht zu verwerten. Das sah der 13. Senat des OVG anders. Das Recht der Eltern des Mädchens auf „informationelle Selbstbestimmung“ sei nicht berührt, weil der Fragebogen anonym abgegeben wurde. Diese jedoch kündigten gestern an, dass ihr „Widerstand gegen die Ausschnüffelei der Kinder“ weiter- gehe. lni
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen