: Biedenkopf will Zivilrecht ändern
BERLIN taz ■ Die Vorschläge des sächsischen Ministerpräsidenten Kurt Biedenkopf (CDU), für den Kampf gegen den Rechtsextremismus das Zivilrecht zu ändern, sind bei der SPD auf Interesse gestoßen. „Das kann die Debatte nur bereichern“, sagte SPD-Innenpolitiker Dieter Wiefelspütz gegenüber der taz. Justizministerin Herta Däubler-Gmelin erklärte: „Von Herrn Biedenkopf kommen immer interessante Vorschläge.“ Nach Angaben seines Sprechers will Biedenkopf noch in diesem Jahr einen Gesetzentwurf im Bundesrat einbringen, um eine „wirksame Abwehr extremistischer Gewalt durch die Zivilgesellschaft“ zu ermöglichen. In der FAZ forderte Biedenkopf unter anderem die Zulassung von Verbandsklagen. Beim Deutschen Richterbund stießen die Vorschläge auf Skepsis. Auch der Justizminister von Rheinland-Pfalz, Herbert Mertin (FDP), äußerte sich „eher ablehnend“ und warnte vor einem „Gesinnungs-TÜV“. LKW
bericht SEITE 6meinung SEITE 11
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen