piwik no script img

dgb

Anlaufpunkt für Bürger

Hektische Betriebsamkeit herrschte in den letzten Wochen beim DGB, der Mitglied in mehreren Bündnissen gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit ist. Zu einem Anlaufpunkt für viele Bürger und Gruppen sei man geworden, freut sich der Vizechef, Bernd Rissmann. „Da sind Leute aufgewacht, die sich mit dem Thema Fremdenfeindlichkeit bisher in keinster Weise beschäftigt hatten.“ Besonders angenommen hat sich der DGB der geplanten Demonstration am 27. Januar am Brandenburger Tor. Man stehe deswegen in ständigen Kontakt mit Initiativen und anderen Gruppen. Rissmann glaubt, dass es durch die Medienberichterstattung und die Appelle Prominenter leichter geworden ist, Menschen für eine solche Demo zu mobilisieren. Auf dem Terminkalender des DGB steht in der kommenden Woche ein Treffen mit Vertretern etwa der Jüdischen Gemeinde, der Politik und dem Landessportbund sowie ein Gespräch bei dem Regierenden Bürgermeister Anfang September. Zudem hätten die von der DGB-Jugend angebotenen Seminare zum Rechtsextremismus „sehr gute Resonanz“ gefunden. Und auch ein neu aufgestelltes hauseigenes Fußballteam soll für Toleranz werben. BIS

Der DGB ist unter (0 30) 21 24 00 telefonisch zu erreichen

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen