piwik no script img

fakten

Deutschland und die Opfer

- Etwa 5.000 kriegstraumatisierte BosnierInnen sowie ihre Angehörigen leben in Deutschland. Die grünen Spitzenpolitikerinnen Andrea Fischer und Marieluise Beck setzen sich für deren dauerhafte Duldung ein. Sie können sich dabei der Unterstützung von Innenminister Otto Schily gewiss sein.

- Entschieden wird über das Bleiberecht für Bürgerkriegsflüchtlinge aber von den Ländern. Sie wollen überwiegend, dass alle Flüchtlinge bis Ende des Jahres die Bundesrepublik verlassen.

- Bei der Beurteilung von psychologischen Abschiebungshindernissen setzten die Bundesländer unterschiedliche Maßstäbe an. In Nordrhein-Westfalen werden Opfer von Amtsärzten begutachtet und die Atteste behandelnder Heilberufler einbezogen. In Berlin leiten Polizeiärzte die Untersuchung; die Atteste der behandelnden Therapeuten werden kaum berücksichtigt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen