: Tarifgespräche bei der Bahn vertagt
FRANKFURT/MAIN dpa ■ Die Tarifverhandlungen für rund 145.000 Beschäftigte der Deutschen Bahn AG sind gestern kurz nach ihrem Auftakt auf den 7. September vertagt worden. Das teilte die Eisenbahner-Gewerkschaft Transnet mit. Sie kritisierte die Forderung der Bahn nach einer Nullrunde als „Horrorkatalog“, bewertete aber den frühen nächsten Verhandlungstermin als positiv. Trotz schwieriger Gespräche zeigte sich auch Bahn-Personalvorstand Horst Föhr zuversichtlich, dass Grundlagen für die Wettbewerbsfähigkeit der Bahn geschaffen würden. In der nächsten Woche soll vor allem der Sozialfonds für die Bahn-Beschäftigten verhandelt werden. In der ersten Runde tauschten die Parteien ihre Entgeltforderungen aus. Transnet fordert Einkommenserhöhungen von 5 Prozent und eine zügige Angleichung der Ost-Einkommen an das westliche Tarifniveau. Die Bahn will außer einer Nullrunde mittelfristig den Einstieg in branchenspezifische und regionalbezogene Abschlüsse erreichen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen