piwik no script img

Steigende Strompreise

Begründung: 12 Milliarden Mark Mehrkosten wegen Gesetz zur Förderung erneuerbarer Energien

DÜSSELDORF rtr ■ Die Verbraucher müssen sich auf steigende Strompreise einstellen. Vorreiter könnten Energieversorger aus Nordrhein-Westfalen sein: Mehrere Versorger hätten Anträge auf Preisanpassungen gestellt, sagte ein Sprecher des Wirtschaftsministeriums gestern in Düsseldorf. Eine Sprecherin der VEW Energie bestätigte, das Unternehmen habe eine Erhöhung um zwei Pfennig pro Kilowattstunde beantragt. Bei der RWE Energie hieß es, man spreche mit dem Ministerium.

Sprecher der Berliner Bewag und der Münchner Eon Energie AG sagten hingegen, es gebe zurzeit keine Pläne, den Strompreis zu erhöhen. Der Hamburger Energiekonzern HEW wartet nach eigenen Angaben noch bis zum Spätsommer ab.

Alle Konzerne begründen ihre Pläne mit den seit April und Mai geltenden Gesetzen zur Förderung erneuerbarer Energien und zum Schutz der Kraft-Wärme-Kopplung. Laut Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke belasten diese die Stromwirtschaft allein im laufenden Jahr mit fast zwölf Milliarden Mark.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen