piwik no script img

Nazis in die Pleite klagen

Kampf gegen Nazis in den USA: Aryan Nation drohen hohe Schadensersatzzahlungen wegen Schüssen auf Indianer. Deutscher Neonazi Hendrik Möbus in West Virginia festgenommen

BERLIN taz ■ Seit Montag steht die Aryan Nation, eine der größten Nazi-Organisationen der Vereinigten Staaten, vor Gericht. Morris Dees vom antirassistischen Southern Poverty Law Center will der Gruppe des greisen Hitler-Verehrers Richard G. Butler durch eine Zivilklage mit entsprechend hohen Schadensersatzforderungen den Garaus machen – und erzeugt so Panik auf der Gegenseite. „Die Kirche der Christen Jesu Christi – Arische Nationen ruft alle Weißen zu Spenden an unseren Verteidigungsfonds auf, denn Ihre Organisation könnte die nächste sein, die Dees’ Terror zum Opfer fällt“, bettelt die Aryan Nation.

Angesichts des Schutzes der Meinungsfreiheit nach dem First Amendment der US-Verfassung ist es in den USA schwer, nationalsozialistischen und rassistischen Organisationen beizukommen. Anlass von Dees’ Klage ist ein Vorfall, bei dem Mitglieder der Wachmannschaft Butlers auf eine Frau und ihren indianischen Sohn schossen.

Auch ein deutscher Neonazi ging den US-Fahndern am Wochenende ins Netz: In West Virginia wurde der 24-jährige Hendrik Möbus festgenommen. Möbus war 1993 in Deutschland als „Satanist“ wegen Mordes an einem 15-jährigen Schulkameraden verurteilt und 1998 auf Bewährung freigekommen. Er hatte durch neonazistische Aktivitäten gegen seine Bewährungsauflagen verstoßen und war in die USA verschwunden. Jetzt wurde er auf dem Anwesen des Antisemiten William Pierce festgenommen. Ob er nach Deutschland ausgeliefert oder wegen illegalen Aufenthalts abgeschoben wird, war unklar. BERND PICKERT

brennpunkt SEITE 3

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen