piwik no script img

Lotsen im Tarifkampf

■ GAL fürchtet um die Sicherheit des Schiffsverkehrs

Die See- und Hafenlotsen der deutschen Küsten versammeln sich heute im CCH, um über die beabsichtigte Kürzung ihrer Tarife um bis zu 25 Prozent zu beraten. Weil zu der Veranstaltung alle 860 Lotsen, bis auf Notbesetzungen, eingeladen sind, kommt ihr der Charakter eines Warnstreiks zu. Die GAL unterstützt die Forderung der Lotsen, den Status Quo beizubehalten. „Ohne gute Lotsen kann der Hafen dicht machen“, argumentiert der hafenpolitische Sprecher der GAL-Bürgerschaftsfraktion Axel Bühler.

Die Lotsen stehen wie Beamte in einem besonderen Treueverhältnis zum Staat, der ihnen die Aufgabe übertragen hat, für die Sicherheit des Schiffsverkehrs zu sorgen. Anders als die BeamtInnen arbeiten sie jedoch freiberuflich: Kommen viele Schiffe, verdienen sie viel, lahmt der Außenhandel, sinken ihre Einkommen. Welche Gebühr die Lotsen von den Schiffen nehmen dürfen, legt das Bundesverkehrsministerium fest.

Bis dato, so Kurt Steuer, der Präsident des Bundesverbandes der See- und Hafenlotsen, sei der Tarif dem Wachstum der Kapitänseinkommen entsprechend angehoben worden. Dass der Lotsentarif jetzt abgekoppelt werden soll, hält der Verband für ebenso unbegründet, wie den Versuch, die Arbeitszeit von 48 auf 53 Stunden anzuheben – Wege- und Wartezeiten jeweils eingerechnet. „Der Bund übernimmt hier die Interessen der Wirtschaft und vergisst die Interessen der Lotsen“, klagt Steuer.

Dabei kostet der Lotsendienst in Hamburg pro Seemeile weit weniger als etwa in Rotterdam. Bloß der weite Weg vom Meer zum Hafen, macht das Lotsen von Containerschiffen nach Hamburg teurer. Die Vorsitzende der GAL-Bürgerschaftsfraktion, Antje Möller, warnt deshalb: „Der Interessenkonflikt zwischen Hafenwirtschaft, Reedern und Maklern auf der einen und den Lotsen auf der anderen Seite birgt die Gefahr, auf Kosten der Sicherheit zu gehen.“ knö

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen