piwik no script img

Vorfahrt für frauenfreundliche Betriebe

Ministerin Bergmann plant neues Gesetz: Öffentliche Aufträge nur für Firmen, die eine Gleichstellung garantieren

BERLIN taz ■ Wer Frauen nicht fördern will, muss fühlen. Das sollte die Botschaft der Eckpunkte eines Gleichstellungsgesetzes für die Privatwirtschaft sein, die Frauenministerin Christine Bergmann (SPD) gestern vorstellte. Zunächst sollen demnach Gewerkschaften und Betriebsräte mit den Unternehmen über frauenfördernde Maßnahmen verhandeln. Wenn das nichts nützen sollte, gibt es zur Strafe Gleichstellungspläne und eine Frauenbeauftragte. Doch überwacht wird das Gesetz nicht. Den Zwang zum Mitmachen soll das staatliche Füllhorn garantieren: Öffentliche Aufträge sollen nur noch an Firmen gehen, die ein Zertifikat besitzen, das sie als Gleichstellungsförderer ausweist. Nicht nur die Unternehmerverbände laufen Sturm: Bis jetzt will auch Wirtschaftsminister Müller von dem Gesetz nichts wissen.

Der Hauptverband des Deutschen Einzelhandels warnte davor, in die Entscheidungsfreiheit der Betriebe einzugreifen. „Das wäre ein Vorgehen mit dem Brecheisen“, sagte Einzelhandels-Vizechef Rückert. Fast wortgleich meldete sich die FDP: „Gleichberechtigung mit dem Brecheisen funktioniert nicht“, so deren frauenpolitische Sprecherin Ina Lenke. Der DGB unterstützte dagegen die Pläne. OES

inland SEITE 9

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen