piwik no script img

Zwei hohe Militärs in Kroatien inhaftiert

Trotz Androhung terroristischer Gewalttaten geht Kroatiens Regierung gegen mutmaßliche Kriegsverbrecher vor

SPLIT taz ■ Zwei Generäle und 10 weitere mutmaßliche Kriegsverbrecher sind am Dienstagabend nach einer Aufforderung des Den Haager Tribunals in Kroatien verhaftet worden. General Ivan Andabak und Generalmajor Ignac Kostroman sind prominente Militärs, denen Kriegsverbrechen in Bosnien und Kroatien zur Last gelegt werden. Andere Verhaftete sind verdächtigt, die Ermordung des für das Tribunal wichtigen Zeugen Milan Levar in Gospic geplant und durchgeführt zu haben. Die Verhaftungen erfolgten, nachdem das führende Mitglied der ehemaligen Regierungspartei HDZ, Vladimir Seks, öffentlich mit terroristischen Aktionen gegen die sozialdemokratische Regierung und den Präsidenten Kroatiens, Stipe Mesić, gedroht hatte, sollten kroatische Generäle nach Den Haag ausgeliefert werden.

General Ivan Andabak gehört zum inneren Kreis der kroatischen Extremisten in Bosnien und Herzegowina. Ihm werden nicht nur Mitgliedschaft in dem berüchtigten „Bataillon der Verdammten“ des Chefs der kriminellen Unterwelt von Mostar, Mladen Naletilić, genannt Tuta, zur Last gelegt. Er wird auch beschuldigt, die Zerstörung der berühmten „Alten Brücke“ von Mostar am 9. November 1993 befohlen zu haben. Dem schon in den 80er-Jahren im Exil aktiven Andabek werden zudem Verbindungen zur irischen IRA nachgesagt. Ignac Kostoman gehörte zum engeren Kreis um den in Dan Haag angeklagten ehemaligen Vizevorsitzenden der bosnischen HDZ, Dario Kordić, und soll einer der Organisatoren des Massakers von Ahmici am 16. April 1993 sein. Beide Generäle werden zudem mit Korruption in Verbindung gebracht. Nach der Verschleppung einiger Verfahren gegen Kriegsverbrecher war die kroatische Regierung in Verdacht geraten, sich den Drohungen der Extremisten zu beugen. Mit den jüngsten Verhaftungen dürfte dieser Verdacht ausgeräumt sein. ERICH RATHFELDER

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen