: hintergrund
Der Militärhaushalt
256 Milliarden Rubel (20 Milliarden Mark) fließen 2001 in den Wehretat, der ein Fünftel des gesamten Staatshaushaltes umfasst. Der Kreml stellte 50 Milliarden Rubel mehr zur Verfügung als ursprünglich geplant. ( USA: 570 Milliarden Mark). Überdies darf das Verteidigungsministerium von nun an kommerzielle Dienstleistungen anbieten. Damit greift Moskau auf das chinesische – inzwischen wegen krimineller Machenschaften wieder verworfene – Vorbild zurück. Pekings Generäle erwirtschafteten bis zu drei Prozent des Bruttoinlandsproduktes.
Nach offiziellen Angaben stehen 1,2 Millionen Menschen unter Waffen. Die Armee schrumpfte auf ein Drittel ihrer Kalter-Krieg-Stärke. Bis 2003 sollen nach dem letzten Stand 350.000 Stellen abgebaut werden. 180.000 bei den Landstreitkräften, 50.000 in der Flotte und 40.000 bei den Luftstreitkräften. Die materielle Lage der Militärs verbessert sich dadurch nicht automatisch, da die Auflösung eines Infanterieregimentes das 1,5-Fache dessen verschlingt, was der jährliche Unterhalt kosten würde. Westliche Experten halten 450.000 Mann in allen Waffengattungen für ausreichend. Den über 1.500 Generälen dürfte das nicht zusagen. Paradox: Die Armee wurde kleiner, die Generalsdichte nahm zu. khd
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen