: Tor für Deutschland – immer wieder
■ Monumental: Fünf CDs dokumentieren die Entwicklung des Fußball-Radio-Kommentars
Die fernsehmediale Übersättigung mit Fußball wird zu Recht kritisiert. Rund um die Uhr Live-Spiele auf der Mattscheibe verfolgen zu können, ist wohl nur für ganz wenige Süchtige reizvoll. Kulturpessimistische Ballsportanhänger halten seit einiger Zeit dagegen: Die Rundfunk-Übertragung sei die angemessenere Form, einem Spiel zu folgen. Die emphatische Art, mit der die Reporter von der Tribüne ein Match kommentierten, komme dem Spannungsverlauf näher und sei daher geeigneter als die TV-Bilder, das Geschehen auf dem Rasen zu übertragen. Ob sie damit Recht behalten, sei dahingestellt. Mit Sicherheit täuschen sie sich, wenn sie vermuten, immer mehr Fans setzten sich wieder vor die Radios. Die Popularität dieser Sendungen, sofern sie überhaupt durch die Media-Analysen fassbar ist, schwankte über die Jahre kaum.
Ausgiebig gefeiert wurde die Reportage des letzten Spieltages der Saison 1998/99. Vor allem das Leiden des begnadeten Sprechers und Nürnberg-Anhängers Günther Koch, sein Verzweifeln über den Abstieg des Clubs, wurde binnen Kurzem zum Kult erklärt. Folgerichtig endet Martin Schwarz' Sammlung 5 Jahrzehnte Fußball im Originalton aus HörbuchHamburg Verlag mit diesem Niedergang und der wundersamen Rettung von Frankfurt und Rostock.
Doch nach 5 CDs mit insgesamt 375 Minuten Laufzeit wird klar, dass sich nicht nur im Fußball, sondern auch in der Übertragung desselben im Rundfunk die Geschichte wiederholt. Dazu gehört beispielsweise der Chauvinismus der Kommentatoren. Das beginnt bei Herbert Zimmermanns Ausführungen zum schäbigen Schuhwerk der Russen beim ersten Länderkampf gegen die Sowjetunion in Moskau 1955 und endet nicht bei Heribert Faßbenders Forderung, einen Schiedsrichter, der ihm nicht behagte, doch ganz schnell in die Pampas zu schicken.
Fünf Jahrzehnte umspannen die Originaltöne, die Schwarz versammelt hat. Vom ersten Länderspiel der deutschen Nationalmannschaft nach dem Zweiten Weltkrieg – 1950 in Stuttgart gegen die Schweiz – bis hin zum dramatischen Finish des Champions-League-Finales 1999 – Manchester Unites schlägt in letzter Sekunde Bayern München – erzählt diese Kompilation die Entwicklung des (westdeutschen) Fußballs, vom „Aufstieg in die Weltspitze“ in den Fünfziger Jahren bis zum Bundesliga-Boom von heute. Aber eigentlich berichtet Schwarz von der Wandlung eines Genres, das sich von der emotionslosen Beschreibung eines Matches über die aufgeregte Berichterstattung eines Herbert Zimmermann zu einem durch den Sport choreografierten Sprachexperiment gewandelt hat.
Natürlich wartet man gespannt, wie Schwarz wohl mit den Klassikern umgeht. Und siehe da: Selbst die so häufig eingespielte Reportage vom Endspiel der Weltmeisterschaft 1954 hört sich in diesem Zusammenhang ganz neu an. Sie steht nicht mehr wie ein Monolith da. Es zeigt sich im Gegenteil, dass dieser Stil für die Reporter der damaligen Zeit durchaus typisch war.
Auf die Dauer kann sich auch Schwarz nicht dem Einfluss des Fernsehens entziehen. So tauchen ab den 70er Jahren verstärkt auch TV-Reportagen im O-Ton auf. Allerdings, so lautet ein Kritikpunkt an diesem monumentalen Werk, ausschließlich von öffentlich-rechtlichen Sendern. Die neue Qualität der Berichterstattung von Anpfiff und ran wird leider nicht thematisiert. Außerdem fehlen die DDR-Reporter fast vollständig. Lediglich bei einigen Länderspielen wie dem Match der BRD gegen die DDR kommen Florian Oertel und seine ostdeutschen Kollegen zu Wort. Begründen lassen sich diese Mängel wohl durch die fehlenden Rechte an den Übertragungen, denn bei dem Hörbuch handelt es sich um eine Produktion des Hessischen Rundfunks.
Letztlich tröstet die Fülle des Materials aber über dieses Manko hinweg. Denn vom Dritten Tor in Wembley über Gregorio Canellas und den Bundesliga-Skandal bis hin zur Brandrede von Giovanne Trapattoni: Hier findet jeder seinen Lieblings-Originalton.
Eberhard Spohd
Martin M. Schwarz: 5 Jahrzehnte Fußball im Originalton. Die Geschichte des Fußballs in Deutschland. Hamburg, 2000, Hörbuch Hamburg, 5 CDs, 69,90 Mark
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen