: Ermittlungen gegen NPD
■ Staatsanwaltschaft contra „Blood & Honour“
Die Bremer Staatsanwaltschaft ermittelt weiter gegen die NPD Bremen wegen ihrer Kontakte zu der mittlerweile verbotenen Skinhead-Gruppierung „Blood & Honour“. Das bestätigte jetzt Bremens oberster Ankläger Jan Frischmuth. Wie berichtet, hatte „Blood & Honour“ über das „Fernbelichter“-Netz der rechtsextremen Partei Presse-Erklärungen verbreitet. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft beruhen auf der Tatsache, dass „Blood & Honour“ in ihrer Presse-Mitteilung unter anderem zu Gewalt gegen Polizisten aufgerufen hatten: „Absolut unverständlich ist es, dass sich einige Beamte immer noch fragen, warum Menschen wie Kai Diesner auf Polizisten schießen. Bei diesem Verhalten ... sollten sie sich besser fragen, warum die anderen dies nicht tun“, so der Wortlaut des Schreibens.
Die NPD Bremen reagierte auf das Ende vergangener Woche verhängte Verbot der Skinhead-Organisation reichlich verärgert. „Das Ganze ist eine tierische Sauerei – ein Witz“, sagte der NPD-Kreisvorsitzende Michael Kurzeja. Er bezeichnete „Blood & Honour“ als „gute Sache“ und als eine „Gegenkultur zur aktuellen BRD-Kultur“.
Innenminister Otto Schily (SPD) hatte die „Division Deutschland“ auf der Grundlage des Vereinsgesetzes verboten. Zur Begründung hieß es aus dem Innenministerium, man müsse „der Vergiftung der Köpfe und Herzen, insbesondere bei jungen Menschen, entgegenwirken“. Jeti
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen