piwik no script img

Christian Y. Schmidt

Seitdem sich Waschmaschinen durchgesetzt haben, werden Waschbretter nicht mehr zu ihrem ursprünglichen Zweck gebraucht, sondern hauptsächlich von so genannten Skiffle-Bands als Rhythmusinstrument verwendet. Die Beatles z. B. spielten in ihrer Frühzeit Skiffle. Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist also ein Waschbrettkopf jemand, der nichts als Waschbrettmusik im Kopf hat. Da es sich aber bei den Beatles um die berühmteste Skiffle-Band aller Zeiten handelt, muss davon ausgegangen werden, dass es sich bei Waschbrettköpfen um entweder sehr große Beatles-Fans handelt oder aber um Angehörige der Beatles selbst. Bei den Feldjägern ist Letzteres zu unterstellen. Jeder Feldjäger trägt z. B. einen Schlag-(zeug)stock mit sich, um damit den Beat zu schlagen. Droste behauptet also nichts anderes, als dass ein Feldjäger ein ehemaliges Mitglied der Beatles ist, wahrscheinlich der Schlagzeuger der Gruppe, Ringo Starr. Da es sich bei Herrn Starr um den sympathischsten Exbeatle handelt, kann bei der Bezeichnung „Waschbrettkopf“ von einer Beleidigung nicht die Rede sein.

Der Gutachter ist Literaturwissenschaftler (M.A.) und Versorgungsoffizier a. D.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen