: Lange Rote Liste
■ Senat stellt die vielfältige Borghorster Elblandschaft unter Naturschutz
Das 28. Hamburger Naturschutzgebiet hat der Senat gestern im äußersten Südosten Bergedorfs eingerichtet. „Der Ballungsraum Hamburg hat eine Vielzahl von schönen und wertvollen Naturgebieten, an denen wir uns freuen und für die wir die Verantwortung tragen“, sagte Umweltsenator Ale-xander Porschke (GAL). Die Borghorster Elblandschaft sei besonders schützenswert weil dort alle Formen der ursprünglichen Naturlandschaft des Elbtals zu finden sind: unbewaldete Elbdünen mit Heide und Trockenrasen, vielfältige Wälder, feuchte Wiesen und das alte Elbbrack, ein Teich hinterm Deich.
Mit dem 225 Hektar großen neuen Naturschutzgebiet erhöht sich der Anteil der geschützten Flächen am Hamburger Staatsgebiet auf 6,5 Prozent. 89 Pflanzenarten, die auf der Hamburger Roten Liste der bedrohten Arten stehen, wachsen in der Borghorster Elblandschaft. Dazu gehören die stark gefährdete Brenndolde ebenso wie die Distelart Feld-Mannstreu und ein seltener Farn mit Namen Natternzunge. 70 Nachtfalter- und 21 Heuschreckenarten tummeln sich zwischen den Pflanzen. In dem Gebiet herrscht ein besonderes Klima, so dass sich hier Tiere und Pflanzen wohlfühlen, die sonst viel weiter im Osten oder Süden leben. Die heutige extensive Bewirtschaftung wird nicht eingeschränkt.
Das Gebiet gliedert sich in drei Teile: Erstens die Borghorster Dünen und Elbwiesen, mit ganz unterschiedlichen Biotop-Typen. Zweitens die Altengammer Elbwiesen, die vor dem Deich liegen und regelmäßig überflutet werden – eine Rarität. Und drittens das Borghorster Brack, ein röhricht-umstandener Tümpel, der durch einen Deichbruch entstanden ist. knö
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen