: Zauber im Quadrat
Zu den ganz großen mathematischen Rätseln gehören die magischen Quadrate nicht. Aber Holger Danielsson zeigt auf seiner Website unter www.magic-squares.de, wie reizvoll dieses Spiel mit Zahlen dennoch sein kann. Es ist sehr alt. Das erste dokumentierte Beispiel stammt aus dem Jahr 2800 v. Chr. Ein chinesischer Gelehrter war fasziniert davon, dass man 3 mal 3 verschiedene Zahlen so im Quadrat anordnen kann, dass jede Zeile, jede Spalte und auch jede Diagonale dieselbe Summe ergibt.
Heute können Computer die nötigen Algorithmen spielend bewältigen. Natürlich steigt die Zahl der magischen Kombinationen mit der Größe der Quadrate. Wenn man die durch bloße Spiegelungen und Drehungen erzeugbaren Fälle abzieht, hatte der chinesische Mathematiker das einzige magische Quadrat gefunden, das sich aus 3 mal 3 Zahlen bilden lässt. Wenn wir 4 mal 4 Zahlen nehmen, sind 880 Kombination möglich, mit 5 mal 5 Zahlen schon 275.305.224. Danach beginnt dann doch ein ungelöstes Problem: Niemand weiß, wie viele magische Quadrate aus 6 mal 6 Zahlen gebildet werden können. Man weiß noch nicht einmal, wie man das berechnen könnte.
Mit dieser verblüffenden Erkenntnis allein entlässt uns Holger Danielsson aber nicht. Seine Website führt ein in eine ganze Welt spezieller magischer Quadrate und auch magischer Kuben. Eine intelligente Liste von Links erschließt weitere Quellen im Web, von denen die meisten auch für Laien verständlich sind.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen