piwik no script img

DER NEUE WELTBEVÖLKERUNGSBERICHT DER UNOFrauen, ein ökonomischer Faktor

Die Gleichstellung von Frauen ist nicht nur eine Frage der Moral, sondern auch wirtschaftliche Notwendigkeit. Der gestern von der Bundesfrauenministerin vorgestellte neue Weltbevölkerungsbericht belegt das mit eindringlichen Zahlen. Es rechnet sich nicht, wenn Frauen schon als Teenager ungewollt schwanger werden, keine Schulen besuchen oder ärztlich schlecht versorgt werden. Länder, in den auf vier studierende Männer weniger als drei Frauen kommen, büßen ein Viertel des Bruttosozialprodukts ein. Und wenn lateinamerikanische Frauen den gleichen Lohn erhielten wie die Männer, stiege das Bruttosozialprodukt um fünf Prozent.

Diese Zahlen entkräften zwei Argumente. Zum einen machen sie deutlich, dass Frauenrechte mehr sind als bloße Almosen und freundliche Zugeständnisse der meist männlichen Politiker. Außerdem widerlegen sie die volkswirtschaftliche Weisheit der Neoliberalen, dass hohe Sozialstandards – zu denen die Frauenrechte gehören – den wirtschaftlichen Aufschwung eines so genannten Entwicklungslandes hemmten. Deren Argumentation lautet: Die Arbeit von schlecht bezahlten Frauen und Kindern helfe dem Land, Produkte billiger herzustellen als die Industrieländer. Damit habe es einen Handelsvorteil, der langfristig in wirtschaftlichen Aufschwung münde. Erst dann könne sich das – nunmehr wohlhabende – Land den Luxus sozialer Rechte leisten. Der neue Weltbevölkerungsbericht aber zeigt: Diese vermeintlich zwingende Kette ist wirklichkeitsferne volkswirtschaftliche Theorie. In unserer technisierten Welt sind nicht zufällig die Länder reich, die mit qualifiziertem Humankapital hoch spezialisierte Produkte herstellen und exportieren. So genannte Entwicklungsländer können es sich finanziell schlicht nicht leisten, die Fähigkeiten der Hälfte ihrer Bevölkerung in unqualifizierten Billigjobs oder inmitten einer unerwünschten Kinderschar verdorren zu lassen.

Doch auch Deutschland „ist kein Gleichstellungsparadies“, wie Ministerin Bergmann sagt. Ein Beispiel: Hierzulande gibt es prozentual gesehen weniger Ärztinnen und Professorinnen als im Maghreb. COSIMA SCHMITT

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen