piwik no script img
taz logo

Rücktritt wegen AKW

Taiwans atomfreundlicher Premier tritt nach Streit um AKW-Bau „aus gesundheitlichen Gründen“ zurück

BERLIN taz ■ Der taiwanische Ministerpräsident Tang Fei hat gestern seinen Rücktritt erklärt. Er begründete diesen Schritt mit seiner angegriffenen Gesundheit. Noch am Vortag hatte er einen Bruch mit Präsident Chen Shui-bian sowie Rücktrittsgerüchte dementiert. Der 68-jährige Tang gehört zur nationalistischen Partei (KMT), deren Präsidentschaftskandidat im März gegen Chen verloren hatte. Da die KMT weiterhin die Parlamentsmehrheit hat, wollte sich Chen mit der Ernennung Tangs zum Premier die Unterstützung der oppositionellen KMT sichern.

Doch Chen und seine Demokratische Fortschrittspartei sind gegen die Fertigstellung des vierten Doppelreaktors auf der erdbebengeplagten Insel. Der Bau des AKWs war noch von der KMT begonnen worden und wird von Tang sehr befürwortet. Noch in diesem Monat wird eine Entscheidung erwartet. HAN

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

taz zahl ich illustration
taz zahl ich

Ihnen liegt die taz am Herzen?

Dann hätten wir eine Bitte: Unterstützen Sie uns mit einem freiwilligen Beitrag! Denn wir sind auf unsere Leser:innen angewiesen, wenn wir taz.de auch weiterhin frei zugänglich halten wollen. Mit nur 5,- Euro sichern Sie unseren Journalismus und die Zukunft der taz – sind Sie dabei?