: Arten schrumpfen
Zum Welttierschutztag zieht der WWF bittere Bilanz: Ein Viertel der Säuger verschwindet von der Erde
MAINZ dpa ■ Jede vierte Säugetierart ist vom Aussterben bedroht. Darauf hat die Naturschutzorganisation Word Wide Fund for Nature (WWF) am gestrigen Welttierschutztag hingewiesen. Nicht nur eine Eindämmung der Wilderei sei nötig. Man müsse zusammen mit der Bevölkerung dafür sorgen, dass seltene Tierarten erhalten blieben, sagte der WWF-Artenschutzbeauftragte Roland Melisch. „Man kann keine Lebensräume klonen oder im Labor herstellen.“
„Es wird weiter gemordet und gequält“, kritisierte der Vorsitzende der AG Artenschutz, Günther Peter. Durch Änderungen im Washingtoner Artenschutzabkommen bestehe praktisch keine Möglichkeit mehr, Artenschutzdelikte nachzuweisen. Auch die zuständigen Ministerien für Entwicklung und Umwelt schwiegen. Die Deutschen seien in Artenschmuggel und Vernichtung der Natur in den ärmeren Ländern „Weltmeister“.
Den Welttierschutztag gibt es seit mehr als 100 Jahren; seit 1931 wird er international am 4. Oktober begangen. Dies ist auch der Tag des Schutzheiligen der Tiere, dem Ordensstifter Franz von Assisi (1181 – 1226).
Derweil beschäftigen sich rund 200 Zoo- und Wildtierforscher aus aller Welt drei Tage lang in Erkner bei Berlin mit dem Wohlergehen von Tieren. Subjektive und objektive Kriterien zur Messung der so genannten „animal welfare“ sind Schwerpunkte des Symposiums. Wie das Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) mitteilte, wollen die Forscher versuchen, Regeln aus dem Verhalten der Tiere abzuleiten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen