piwik no script img

Renoviert Schmidt

■ Sprinkenhof will Spielbudenplatz mit Neubauten des Theaters aufmöbeln

Das Schmidt-Theater am Spielbudenplatz soll neu gebaut werden. Wie der Vorstandssprecher der Sprinkenhof AG, Karl-Heinz Ehlers, sagt, lohnt sich eine Investition in das bestehende Gebäude „mit Sicherheit nicht mehr“. Aus diesem Grund gebe es „erste Überlegungen“, das ehemalige Kino samt seinem Nachbargebäude abzureißen.

Die beiden niedrigen Häuser stehen auf dem selben Grundstück. Ehlers zufolge sind sie im vergangenen Jahr der Sprinkenhof übertragen worden, nachdem zuvor ein Privatmann 50 Jahre lang das Erbbaurecht auf dem Grundstück hatte. Hauptproblem ist offenbar das baufällige „Skurrilum“ neben dem Theater. Auch aus Sicht des Schmidt-Theaters ist es naheliegend, beide Gebäude zu ersetzen. „Wir müssen uns mit diesem Gedanken anfreunden“, sagt Anja Michalke vom Theater.

Eine Gefahr für die Kiez-Institution besteht vorerst nicht, denn ihr Mietvertrag läuft noch zehn Jahre. Die KomödiantInnen fragen sich jedoch, was aus ihrem Theater während der Bauzeit werden soll. „Wir wollen spielen“, sagt Michalke, „und wir wollen auf dem Kiez spielen.“ Als komplett unsubventioniertes Privat-Theater könne sich Schmidt keine Pause leisten. Weil sie wesentlich zur Aufwertung der Reeperbahn beigetragen haben, setzen die Theater-Leute dabei auf die Politik. „Wir können uns nicht vorstellen, dass der Senat so einfach auf das Schmidt verzichtet“, sagt Michalke.

Der Neubau soll nach den ersten Überlegungen Ehlers' höher werden als die bestehenden Gebäude, so dass über dem Theater Büros einziehen könnten. Eine Mischfinanzierung würde dem Schmidt erträgliche Mieten sichern. knö

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen