piwik no script img

Wirtschaft bittet Staat um Hilfe

Entschädigung für NS-Zwangsarbeiter: Industrie bekommt fünf Milliarden Mark nicht zusammen

BERLIN taz ■ Vertreter der Bundestagsparteien haben die Industrie nachdrücklich aufgefordert, ihren Beitrag zur Entschädigung ehemaliger NS-Zwangsarbeiter aufzubringen. Der Sprecher der Stiftungsinitiative der deutschen Wirtschaft, Wolfgang Gibowski, hatte gestern erstmals eingeräumt, dass die Wirtschaft ihren Anteil von 5 Milliarden Mark nicht allein aufbringen könne. Er hatte gefordert, die Beiträge heutiger Bundesunternehmen, die als Staatsunternehmen während der NS-Zeit Zwangsarbeiter beschäftigten, dem Anteil der Privatwirtschaft zuzuschlagen. Nach dem Stiftungsgesetz werden die Beiträge von Unternehmen wie der Deutschen Telekom, der Post und der Bahn in Höhe von 400 Millionen Mark dem Bundesanteil zugerechnet.

Die Frage sei im Stiftungsgesetz geregelt, betonte dagegen der grüne Rechtsexperte Volker Beck gegenüber der taz. Nun müssten die Firmen die „finanzielle Restlast“ unter sich aufteilen. „Im Laufe der Verhandlungen hat sich die Relation immer weiter zu Lasten der öffentlichen Hand verschoben“, kritisierte auch der CDU/CSU-Fraktionsvizechef Wolfgang Bosbach. Eine mögliche Aufstockung des Anteils der sechzehn Gründungsunternehmen der Stiftungsinitiative lehnte Gibowski ab. Die Stiftungsinitiative stellt ihren Vorstoß in Zusammenhang mit der erneuten Diskussion um die Rechtssicherheit für deutsche Firmen. Mitte November wollen US-amerikanische Gerichte über die Klagen gegen deutsche Firmen entscheiden. Erst wenn diese Verfahren zurückgewiesen sind, können die Auszahlungen an die NS-Opfer beginnen. NM

inland SEITE 6, meinung SEITE 11

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen