: Schutz jüdischer Einrichtungen verstärkt
Polizei rüstet Wachkräfte mit Maschinenpistolen aus. Jüdische Gemeinde reagiert bedrückt auf die Eskalation in Israel
Die Polizei hat die Sicherheitsvorkehrungen für jüdische und amerikanische Einrichtungen seit Donnerstag deutlich verstärkt. Auf Grund der Eskalation des Nahost-Konflikts werden Anschläge arabischer Extremisten auf Synagogen oder andere Einrichtungen nicht ausgeschlossen.
„Wir beobachten die Situation in Israel und Palästina sorgfältig, da sie leider an Berlin nicht vorbeigeht“, erklärte Stefan Paris, Sprecher der Innenverwaltung. „Wir haben deshalb den Schutz jüdischer, israelischer und amerikanischer Einrichtungen hochgefahren.“ An bestimmten Orten patrouillieren zusätzliche Streifen, die nach Angaben der Polizei zum Teil mit Schutzwesten und Maschinenpistolen ausgestattet worden sind. Weder Polizei noch Innenverwaltung wollten jedoch konkrete Angaben zum personellen und materiellen Umfang der Maßnahmen machen.
Die Jüdische Gemeinde in Berlin reagierte bedrückt auf die angespannte Situation: „Nach den Ereignissen der letzten Tage in Israel sind wir natürlich besorgt“, so der stellvertretende Vorsitzende der Gemeinde, Mosche Waks. „Wir verlassen uns aber bei der Einschätzung der Lage auf unsere eigenen und die Fachleute der Polizei.“ Trotz verstärktem Polizeischutz sei jedoch jedem in der Gemeinde klar, dass es einen hundertprozentigen Schutz nie geben könne.
Der Bundesgrenzschutz (BGS) ist entgegen anders lautenden Medienberichten noch nicht direkt in die Sichheitsmaßnahmen miteinbezogen. Der BGS sei momentan vorbereitet, die Berliner Polizei relativ schnell zu unterstützen, wenn dort Personalnot bestünde, so ein Sprecher. Von „Alarmbereitschaft“ könne man aber noch nicht sprechen. Der Sprecher der Innenverwaltung betonte, dass der BGS aus rechtlichen Gründen nur dann eingesetzt würde, wenn die Situation von der Polizei nicht mehr allein gelöst werden könnte.
SUSANNE AMANN
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen