: Radiologenstreik jetzt im Westen
Aus Protest gegen sinkende Honorare haben gestern rund 50 Röntgenpraxen im Westteil der Hauptstadt geschlossen. Die Aktion soll die ganze Woche über dauern, sagte der Vizechef des Berliner Berufsverbandes der Radiologen, Hansjörg Meier-Duis. In der Vorwoche hatten bereits im Ostteil Berlins rund 30 Praxen dicht gemacht. Sie sind jetzt wieder geöffnet.
Die Versorgung der Patienten ist laut Verband trotz der Schließung gesichert. Es müssten aber notfalls längere Wege in Kauf genommen werden. Weniger dringende Untersuchungen würden verschoben. Die Aktion stoße wie schon in der letzten Woche im Ostteil Berlins auf großes Verständnis. Viele reagierten gelassen. Laut Bundesgesundheitsministerium ist in Berlin die „Radiologendichte“ etwa doppelt so hoch wie im Bundesdurchschnitt. 1999 kamen auf einen niedergelassenen Radiologen in Berlin 29.300 Einwohner, im Bundesdurchschnitt sind es 59.200. Meier-Duis wies dies zurück und sagte, die Zahl der Röntgenärzte sei nicht zu hoch. Jedoch gebe es zu viele Praxen. Nach Angaben des Verbandes gibt es in Berlin knapp 90 radiologische Einrichtungen niedergelassener Ärzte.
Der Berufsverband forderte die Krankenkassen und Landespolitiker zu gemeinsamen Gesprächen auf. „Wir brauchen Lösungen“, bekräftigte Meier-Duis.
DPA
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen