: Wahlkampf ohne Tabus
CDU streitet darüber, ob sie mit Ausländerpolitik Wahlkampf machen darf. FDP: Union ohne Konzept
BERLIN taz ■ Die Wahlkampfthesen von CDU/CSU-Fraktionschef Friedrich Merz haben in der Unionsspitze zu Streit geführt. Die CDU-Vorsitzende Angela Merkel distanzierte sich gestern von Merz, der die Ausländerpolitik als Wahlkampfthema in die Diskussion gebracht hat. Sie ziehe es vor, Wahlkampfstrategien vorzubereiten statt darüber zu reden. Ebenso wie die CSU lehnt es Merkel aber ab, bestimmte Themen im Wahlkampf zu tabuisieren. FDP-Vize Rainer Brüderle würde es begrüßen, wenn die CDU das Thema in die kommenden Landtagswahlen trägt. Die jetzige Debatte zeige aber, dass die Union bei diesem Thema konzeptionslos sei. Das Deutsch-Türkische Forum (DTF) der nordrhein-westfälischen CDU unterstützt grundsätzlich die Überlegung, Einwanderungs- und Ausländerpolitik im Wahlkampf zu thematisieren. Um „populistische Abgleitungen“ zu vermeiden, müsse die CDU ihre Positionen aber zunächst auf einem Parteitag differenziert festlegen, betonte der DTF-Vorsitzende Bülent Arslan, der auch Mitglied im CDU-Landesvorstand ist.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen