: Karstadt-Quelle setzt zukünftig aufs Internet
Die neue Konzernstrategie beinhaltet Umstrukturierung und Zusammenlegung der Dienstleistungen. Kunde soll überall bestellen können
BERLIN taz ■ Dass die New Economy nicht ewig vor sich hin siechen kann, glaubt man zumindest bei der Karstadt-Quelle AG: Quelle und Neckermann, zweifellos der Old Economy zugehörig, wollen im Rahmen ihrer neuen Konzernstrategie, die gestern in Düsseldorf vorgestellt wurde, ein gemeinsames Unternehmen für den Versandhandel gründen. So sollen Logistik und Transport aus Kostengründen in einer eigenen Gesellschaft zusammengelegt werden. Zudem ist geplant, diese Leistungen auch Dritten anzubieten. Damit will Karstadt-Quelle in die „neue Dimension der E-Business-Dienstleistung“ vorstoßen, so der Vorstandsvorsitzende Wolfgang Urban. Einen Stellenabbau kündigte er nicht an. Gerüchte, einige der 204 Warenhäuser seien von der Schließung bedroht, wollte er nicht direkt kommentieren.
Urban, erst seit drei Wochen im Amt, erklärte neue Konzernstrategie: In deren Zentrum steht ein „10-Punkte-Wertsteigerungsprogramm“. Kernpunkt ist die Verknüpfung aller Vertriebskanäle und Branchen in einem „Multi-Channel-Network“: Die neue Bluse oder den neuen Fernseher soll der Kunde auf dem Weg kaufen können, der ihm am meisten zusagt: im Warenhaus, Fachgeschäft, aus dem Katalog oder über das Internet – nur soll er das gefälligst bei der Karstadt-Quelle AG tun. „E-Business ist die verbindende Klammer“, so Urban. Schließlich kann sich der Kunde online auch nur informieren.
Bis 2003 will Urban das Vorsteuerergebnis auf mehr als 1,4 Milliarden Mark verdreifachen. Dazu soll auch der mehrheitliche Einstieg bei dem Textilfilialisten Sinn-Leffers beitragen: Entstehen würde der Marktführer im deutschen Modemarkt – „mit Abstand“ wie Urban hervorhob.
Umstrukturierungen gibt es auch bei den Warenhäusern: verstärkte Zentralisierung und Standardisierung vor allem in Logistik, Verwaltung und Immobilienmanagement. Zusammen mit den Umstrukturierungen im Versand will Urban 500 Millionen Mark einsparen. THM
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen