: Roland Berger ■ regiert den Nordstaat
Jens Fiedler von der Roland Berger & Partner GmbH ist ein gefragter Mann. In Bremen soll er die Umstrukturierung des teuren Staatsapparates bewerkstelligen, der in den Jahrzehnten sozialdemokratischer Verantwortung sich aufgetürmt und gefestigt hat. Jobst Fiedler soll schaffen, was weder Ampel-Koalition noch CDU in der großen Koalition geschafft haben, nämlich den Apparat in effizient und flexibel arbeitende Einheiten zu gliedern. Kundennah und kundenorientiert soll die Verwaltung sein, auf diese Idee war in den letzten 30 Jahren niemand gekommen.
Einen verfassungskonformen Haushalt kann sich Bremens Finanzsenator Hartmut Perschau nach dem Ende der Sanierungs-Zahlungen 2005 nur vorstellen, wenn die Jungs von Roland Berger bei der Radikal-Kur des Staatsapparates Erfolg haben. Das bestätigte Perschau gestern wieder.
Derselbe Jobst Fiedler hat gestern die Weichen gestellt für den neuen Tiefwasser-Hafen. Die Politik war außerstande, sich über lokale Konkurrenzen hinwegzusetzen. Es geht um eine Strukturentscheidung für Norddeutschland, und die ganze Debatte bewegt sich auf den Bürgermeisterstreit Wilhelmshaven gegen Cuxhaven, Hamburg gegen Bremen. Jobst Fiedler hat gesprochen, der Streit in Niedersachsen ist damit entschieden, und die konkurrierenden Stadtstaaten werden sich dem beugen müssen.
Was läge näher als diesen Mann auch formell zum treuhänderischen Ministerpräsidenten des Nordstaates zu machen? Klaus Wolschner
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen