: 186 Millionen Mark für Arbeit
■ EU-Mittel gegen Langzeitarbeitslosigkeit bis 2006
Das Land Bremen erhält für Qualifizierungs- und Beschäftigungsprogramme von der EU rund 186 Millionen Mark. Die EU-Kommission habe für die Bundesrepublik das neue Programm zur Förderung von Bildung, Ausbildung und Beschäftigung für den Zeitraum 2000 bis 2006 genehmigt, teilte Bremens Arbeitssenatorin Hilde Adolf (SPD) gestern mit.
Die EU finanziert durchschnittlich 45 Prozent der Kosten der Programme. Ergänzt werden die Finanzierung laut Adolf mit Landesmitteln, Geld der Bundesanstalt für Arbeit und Privatkapital geförderter Unternehmen. Insgesamt würden damit mehr als 400 Millionen Mark eingesetzt, sagte Adolf. Im Mittelpunkt stünden in Bremen und Bremerhaven die Bekämpfung der dauerhaft hohen Langzeitarbeitslosigkeit unter Jugendlichen und Erwachsenen, die Verbesserung der Beschäftigungsmöglichkeiten für ältere Arbeitnehmer und ein weiterer Abbau der geschlechtsspezifischen Unterschiede.
Nach Angaben Adolfs belaufen sich die geplanten Gesamtausgaben für die Bundesrepublik in dem siebenjährigen Förderzeitraum auf knapp elf Milliarden Euro. Diese Summe beinhalte neben den Mitteln der EU (4,7 Milliarden Euro) nationale Finanzmittel in Höhe von 5,4 Milliarden Euro sowie weitere private Mittel. Gefördert werden daraus elf Bundesländer, die wie das Land Bremen auch zur so genannten Ziel-3-Förderregion gehören. taz/dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen