: Ausbruch belastet Ziel
Brandenburgs Gesundheits- und Sozialminister gerät durch Flucht des Verbrechers Schmökel in die Kritik
POTSDAM/STRAUSBERG dpa/ddp ■ Fast eine Woche nach der Flucht des psychisch kranken Sexualtäters Frank Schmökel gerät Brandenburgs Gesundheits- und Sozialminister Alwin Ziel (SPD) offenbar auch in seiner Partei unter Druck. Der in Moskau weilende Ministerpräsident Manfred Stolpe soll gestern nach Medienberichten angekündigt haben, sobald er wieder in Brandenburg sei, werde er eine Untersuchung einleiten. Ferner soll er das Gesundheitsministerium für das „Ausbruchs-Fiasko“ verantwortlich gemacht haben. Regierungssprecher Erhard Thomas wies diese Darstellung allerdings zurück. Stolpe habe in Moskau zum Fall Schmökel lediglich gesagt, dass die Praktiken des Maßregelvollzugs möglicherweise überprüft werden müssten. Ziels Name sei nicht gefallen.
Die Fahndung nach Schmökel läuft in Brandenburg weiter auf Hochtouren. Inzwischen sind aus der Bevölkerung 475 Hinweise eingegangen. Eine heiße Spur ist bisher nicht darunter gewesen. Am Vormittag durchkämmten Polizeieinheiten mit Spürhunden mehrere Gebiete am Rande Strausbergs. Dort war der 38-Jährige am vorigen Mittwoch bei einem Besuch bei seiner Mutter seinen Wächtern entkommen. Schmökel, der auch wegen Mordes verurteilt wurde, verletzte dabei einen Pfleger schwer.
Derzeit werden auch die vorangegangenen fünf Fluchten Schmökels analysiert, um so Hinweise auf seinen Aufenthaltsort zu bekommen. Die Fahnder sind sich „fast sicher“, dass Schmökel sich noch in der Umgebung von Strausberg aufhält.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen