: Haltung gefordert
■ Keskin äußert sich zur „Leitkultur“
Im Streit um den Begriff „deutsche Leitkultur“ hat die Türkische Gemeinde in Deutschland SPD, Grüne, PDS und FDP zu einer „offensiv-informativen Auseinandersetzung“ mit der Union über Zuwanderungs- und Integrationspolitik aufgefordert. Die Forderung nach Anpassung an die „deutsche Leitkultur“ stelle ein Abrücken der CDU von einer Politik der „Integration“ hin zu einer der „Assimilation“ und damit zur „Germanisierung“ dar, erklärte der Vorsitzende der Gemeinde, Hakki Keskin, am Donnerstag in Hamburg. Sie drü-cke eine „pure völkisch-nationalis-tische Orientierung“ aus.
Keskin betonte: „Für alle in Deutschland lebenden kulturellen Minderheiten gelten selbstverständlich die deutschen Gesetzte.“ Hierzu gehöre die Schulpflicht der Kinder, die rechtliche Gleichstellung von Mann und Frau bis hin zu einem Verbot der Beschneidung von Frauen. Die Union forderte er auf, „endlich ehrlich zu sagen, was sie unter Integration versteht“.
Die Türkische Gemeinde repräsentiert einen Großteil der Türken in Deutschland. lno
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen