piwik no script img

staatsaffäre in österreich

Das Spitzelnetz der FPÖ

„Ich gestehe“, heißt der Bestseller des beurlaubten Polizisten und FPÖ-Gewerkschafters Josef Kleindienst, der vor einem Monat die Affäre ins Rollen brachte. Kleindienst gesteht mittlerweile auch in sehr viel ausführlicheren Einvernahmen, dass er selbst und mehrere Kollegen der freiheitlichen Polizeigewerkschaft im Auftrage der Partei immer wieder illegal im Erkennungsdienstlichen Computerarchiv gestöbert haben. Für die Recherchen gegen Politiker, Journalisten, Künstler und andere der FPÖ nicht genehme Personen hätten die Beamten zum Teil regelmäßige Zahlungen bekommen. Diese seien als Spesenvergütungen getarnt worden.

Seit Mitte Oktober recherchiert eine Sonderkommission des Innenministeriums. Als Folge dieser Untersuchungen wurden bisher gegen 16 Personen gerichtliche Vorerhebungen eingeleitet, unter ihnen auch der Kärntner Landeshauptmann Jörg Haider. Elf Polizisten, die alle der FPÖ angehören oder nahe stehen, wurden vom Dienst suspendiert. Schwer belastet werden unter anderen der Wiener Parteichef Hilmar Kabas, der Wiener Lansdesparteisekretär Michael Kreißl, der niederösterreichische Landesrat Ewald Stadler, der Salzburger Landtagsabgeordnete Helmut Naderer und Haider Leibwächter Horst Binder. Kreißl verwaltete die Konten der FPÖ-Polizeigewerkschaftsfraktion, über die die Zahlungen geleistet wurden. Bei Binder fand die Polizei Akten im Keller, die Haider schwer belasten. Ein graphologisches Gutachten soll deren Authetizität prüfen. Auf Grundlage missbräuchlich abgefragter Daten brachten FPÖ-Leute sozialistische Politiker mit der Russenmafia in Zusammenhang und Grüne mit der deutschen RAF. Zu Unrecht im Übrigen.

Weil bisher einige sozialdemokratische Beamte, in denen die FPÖ gefährliche Spitzel sieht, nicht suspendiert wurden, werfen Haider und seine Mannen dem Innenminister Ernst Strasser (ÖVP) und dessen Generaldirektor für die Öffentliche Sicherheit, Erik Buxbaum, vor, „auf dem linken Auge blind“ zu sein. Für den Salzburger FPÖ-Vorsitzenden Karl Schnell sind die Ermittlungsmethoden „ärger als bei der Gestapo“. Er will den Rücktritt oder Verbleib des Innenministers gar zur Koalitionsfrage machen. rld

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen