demonstrationsverbot: Zerstrittene SPDler
Schon wieder hat es die SPD geschafft, sich vom Koalitionspartner vorführen zu lassen. Geschickt nutzt Innensenator Eckart Werthebach (CDU) die Debatte über NPD-Verbot und Rechtsextremismus, um seinen alten Wunsch nach einem Demonstrationsverbot in Berlins guter Stube endlich durchsetzen zu können. Und prompt wird ein Parteitag, auf dem die Berliner Sozialdemokraten mit dem Kampf gegen den Rechtsextremismus in die Offensive gehen wollten, zu einer Verteidigungs- und Rechtfertigungsveranstaltung gegen die Pläne des Innensenators.
Kommentarvon RALPH BOLLMANN
Dabei hatte sich doch Fraktionschef Wowereit schon bemüht, das Thema mit Anstand zu beerdigen. Schließlich war in den letzten Monaten nicht zu übersehen, dass Werthebachs Ansinnen bei den rot-grünen Koalitionären im Bund durchaus auf offene Ohren stieß, allen voran beim Innenminister. Weil über das Versammlungsrecht auf Bundesebene entschieden wird, schwanden also die Chancen der Berliner Sozialdemokraten dahin, ein Demonstrationsverbot noch gänzlich zu verhindern. Deshalb plädierte Wowereit für die schwächste denkbare Variante – eine „befriedete Zone“ nur am Brandenburger Tor.
Verfassungsrechtlich steht eine solche Lösung auf mindestens so wackeligen Beinen wie Werthebachs Maximalforderung. Schließlich haben die Karlsruher Richter oft genug betont, das Demonstrationsrecht sei – erstens – ein „unentbehrliches Funktionselement“ der Demokratie und – zweitens – vor allem ein Minderheitenrecht. Dass sich viele Deutsche von den NPD-Aufmärschen angewidert zeigen, ist deshalb – anders, als SPD-Chef Strieder glaubt – kein Argument für, sondern gerade gegen ein Demonstrationsverbot. Zumindest solange die Partei nicht verboten ist.
Werthebach zerbricht sich über solche Argumente nicht den Kopf. Er hat sein Ziel erreicht: Die SPD streitet sich, und der Innensenator steht als Kämpfer gegen rechts da.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen