: Perus Präsident hat ausgedient
Alberto Fujimori will mit einem Rücktritt einer Amtsenthebung zuvorkommen. Aufenthalt in Japan schürt Gerüchte
BERLIN taz ■ Das endgültige Aus für Perus Präsidenten Alberto Fujimori steht offenbar unmittelbar bevor. Fujimori, der sich derzeit in Japan befindet, werde am Montag oder Dienstag dem Parlament offiziell seine Rücktrittserklärung übersenden, teilte Ministerpräsident Federico Salas gestern in Lima mit.
Schon am Freitag, als Fujimori überraschend seinen Japan-Besuch mit ins Programm seiner Reise zum Apec-Gipfel aufgenommen hatte, war darüber spekuliert worden, dass er sich absetzen und politisches Asyl beantragen könnte. Zwar verkündete die amtliche Tageszeitung El Peruano noch, Fujimori verhandele in Japan über einen neuen Kredit, um den Haushalt 2001 auszugleichen, aber glauben mochte das in Peru niemand mehr – stattdessen hieß es in politischen Analysen und Kommentaren, Fujimori schaffe Geld aus dem Land und regele in Japan seinen Abgang.
Seit Fujimori vor zehn Wochen seinen engsten Berater, den Geheimdienstkoordinator Vladimiro Montesinos, nach einem Korruptionsskandal fallen gelassen hatte, befindet sich seine Regierung in Auflösung. Angekündigt wurden Neuwahlen fürs nächste Jahr, an denen er selbst nicht mehr teilnehmen werde. Seither bemühen sich die Medien nachzuweisen, dass Montesinos all seine kriminellen Handlungen in Kenntnis und im Auftrag Fujimoris begangen hat – von schwarzen Kassen zu Bestechungen, von Drogenhandel bis zu Menschenrechtsverletzungen. So könnte Fujimoris Rücktritt auch dazu gedacht sein, einer Amtsenthebung durch das Parlament zuvorzukommen.
BERND PICKERT
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen