: Die Kunst bleibt frei
Verfassungsrichter sehen im Slime-Song „Deutschland muss sterben“ keine Verunglimpfung des Staates
KARLSRUHE ddp ■ Wer den Punksong „Deutschland muss sterben“ öffentlich abspielt, macht sich nicht der Verunglimpfung des Staates schuldig. Das entschied das Bundesverfassungsgericht. Mit dem Spruch hob es die Verurteilung eines Demoleiters auf, der das Stück der Gruppe Slime in Berlin mehrfach trotz Polizeiverbots über Lautsprecherwagen abgespielt hatte.
Berliner Amtsgericht, Landgericht und Kammergericht hätten „die Bedeutung des vorbehaltlos gewährleisteten Grundrechts der Kunstfreiheit verkannt“. Ihre Entscheidungen hätten „undifferenziert“ auf den Wortlaut des Liedes abgehoben. So interpretierte das Amtsgericht, „dass sich eine Besserung der Lage für die Staatsbürger nur durch eine Vernichtung des Staatssystems der Bundesrepublik erreichen lassen soll“. Diese Interpretation werde dem „satirischen, verfremdenden und metaphorischen Gehalt des Werks nicht gerecht“, so die Verfassungsrichter. Als Vorbild könne das Heine-Gedicht „Die schlesischen Weber“ dienen. Zudem verwies der Senat auf ein 1936 in Hamburg eingeweihtes Regimentsdenkmal mit der Inschrift „Deutschland muss leben, und wenn wir sterben müssen“. Slime hätte einen Disput darüber in dem Lied aufgegriffen. (Az. 1 BvR 581/00).
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen