piwik no script img

Die Rente sichern

Buchtipp: Private Altersvorsorge. Der Ratgeber hilft, Bausteine für die finanzielle Absicherung zu wählen

Die meisten Bürger werden zwar weiterhin auf die gesetzliche Rentenversicherung als tragende Säule ihrer Alterssicherung bauen, aber mehr als eine Basisversorgung wird die Rente künftig nicht mehr hergeben.

Der Ratgeber „Private Altersvorsorge“, den die Stiftung Warentest gemeinsam mit Verbraucherzentralen erarbeitet hat, ist ein hilfreicher Wegweiser, um sich über die unterschiedlichen Altersvorsorgeprodukte zu informieren. Er zeigt, wie mit einer auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmten Strategie ein solider, langfristiger Vermögensaufbau angegangen werden kann.

Wie viel muss ich sparen? Welche Instrumente eignen sich für ein Sparkonzept? Das sind die zentralen Fragen, die am Anfang jeder Überlegung zur privaten Altersvorsorge stehen. Anbieterunabhängig gibt der Ratgeber „Private Altersvorsorge“ hierauf Antworten, um den persönlichen Vorsorgefahrplan zu erstellen. Für verschiedene Altersgruppen werden Orientierungshilfen gegeben, um die passenden Bausteine zu wählen. Erklärungen zu den unterschiedlichen auf dem Markt angebotenen Vorsorgeprodukten wie Aktien, Fonds, Immobilien, Sparanlagen oder Versicherungen, in denen Vorzüge und Risiken beleuchtet sowie ihre Eignung für die unterschiedlichen „Sparertypen“ abgeklopft werden, helfen bei der Entscheidung für ein sicheres Depot im Alter. TAZ

„Private Altersvorsorge“, 18 Mark (plus 3 Mark Versand), Stiftung Warentest, Vertrieb, Postfach 81 06 60, 70523 Stuttgart (neue Auflage erscheint voraussichtlich Mitte Dezember)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen