: der rebell
Acht Schulen und ein Zwischenspurt
Hans-Olaf Henkel war ein wildes Kind, weinte selten und wechselte häufig die Schule. Der Sohn eines Papierwarenfabrikanten besuchte in Hamburg acht Schulen und drei Heime. Er schloss mit der mittleren Reife ab – und erkannte während seiner Lehre zum Speditionskaufmann, dass seine Freunde über Sachen redeten, „von denen ich nichts mehr verstand“.
Es folgte ein Zwischenspurt, der ihn auf den zweiten Bildungsweg und die Akademie für Gemeinwirtschaft führte. Henkel kam zu IBM und stieg dort in einer 35-jährigen Karriere zum Europachef des amerikanischen Computerriesen auf.
Als Präsident des Bundesverbandes der Deutsche Industrie gehört Henkel zu den schärfsten Kritikern des deutschen Bildungswesens. Henkels Credo lautet: Wettbewerb, Wettbewerb und nochmals Wettbewerb. Ende des Monats tauscht Henkel den Chefsessel im BDI-Haus mit einer Honorarprofessur an der Uni Mannheim. Die Hochschule im Badischen zählt zu jenen Unis, die sich durch ökonomische Steuerungsmodelle reformieren wollen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen