: Gaukler in der Hafencity
■ Info-Center mit Dauerausstellung zur Entwicklung des neuen Stadtteils
Auch die Hafencity hat jetzt ihre Info-Box. Ab morgen kann man sich im Kesselhaus der Speicherstadt ständig aktuell über Hamburgs größtes Stadtentwicklungsprojekt informieren. In den Räumen am Sandtorkai 30 steht ein Modell, mit dem sich die künftige Hafencity erkunden lässt. Wer sich für Einzelheiten näher interessiert, kann die Texte auf den Stelltafeln lesen. Leichter verdaulich ist die Klang-Bild-Vision, die den BesucherInnen einen Eindruck davon vermitteln soll, wie der neue Stadtteil direkt neben der Innenstadt einmal aussehen wird.
SPD-Bürgermeister Ortwin Runde sagte zur Eröffnung, er wünsche sich das Info-Center als einen Ort, „an dem die Menschen ihre Wünsche und Zielvorstellungen artikulieren“. Hier sollten sich die HamburgerInnen in den bewusst variabel angelegten Prozess der Entwicklung der Hafencity einklinken. Das Projekt, bei dem ein Viertel mit 5500 Wohnungen und 20.000 Arbeitsplätzen entstehen soll, ist auf 20 bis 30 Jahre angelegt. Im Sommer will Runde soweit sein, dass in einem ersten Gebiet Vorweggenehmigungen für Bauten erteilt werden können.
Anlässlich der Eröffnung beginnt morgen Mittag ein Programm, das sich über das ganze zweite Adventswochenende erstrecken wird. Es wird Vorträge, Besichtigungstouren, Aufführungen und nachmittags ein Programm „Kinder bauen die Hafencity“ geben. Am Freitag ab 16 Uhr wird das Projekt vorgestellt. Am Sonntag ab 12 Uhr führt der Oberbaudirektor mit Gauklern übers Gelände. knö
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen