: lernstoff
Grundkurs „Frauen in der Bundeswehr“
Mit Lehrgängen will das Zentrum Innere Führung in Koblenz die Bundeswehr auf die Frauen vorbereiten. Die Kommandeure sind bereits geschult, nun wird auch in der Truppe und an den entsprechenden Schulen „Frauen“ unterrichtet.
Es geht um rechtliche Regelungen, Kommunikationsweisen, die körperlichen Voraussetzungen und schließlich auch um konkrete Verhaltensregeln. So werden Vorgesetzte darauf hingewiesen, dass Soldatinnen „eher auf der Beziehungsebene“ kommunizieren und öfter nach Sinn und Zweck von Übungen fragen werden. Sie neigten zu ausführlichen Diskussionen; Gehorsamsappelle allein reichten im Umgang mit ihnen nicht aus. Bei Erschöpfung und Stress sollten sie durch Zuspruch angespornt werden.
Der Kraftunterschied zwischen Männern und Frauen sei zu berücksichtigen, aber nicht überzubewerten. Männliche Verhaltensweisen wie Balzverhalten, übertriebenes Kavaliers- und väterliches Schutzverhalten sollen vermieden werden. Auch müsse klar sein, dass jede körperliche Berührung als sexuelle Belästigung ausgelegt werden könne.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen