: Power To The People! Power To The People, Right On!
Nordrhein-Westfalen setzt auf die Wärmeversorgung durch geothermische Anlagen. Gleich mehrere Projekte werden mit Landesmitteln unterstützt
Eine Vorreiterrolle für den Ausbau der Geothermie will das Bundesland Nordrhein-Westfalen spielen. Innerhalb der Landesinitiative Zukunftsenergien wurden vier Arbeitskreise gebildet, die sich mit der Geothermie beschäftigen. In zwei Jahren wird ein Team des Geologischen Landesamtes in Krefeld unter der Leitung von Claudia Holl-Hagemeier eine Potentialstudie Erdwärme in NRW erarbeitet haben und die ermittelten geologischen und hydrogeologischen Untergrunddaten auf einer CD-ROM für private Bauherren und Unternehmen zusammenstellen. Die Daten sollen helfen, bei geplanten Einzelhäusern und Siedlungen die Energiekosten um bis zu 800 Mark im Jahr zu senken. In Nordrhein-Westfalen lohnt es sich insbesondere, vom Bergbau ausgeführte Altbohrungen im Hinblick auf neue geothermische Nutzungen zu untersuchen, da die Bohrung selbst ein erheblicher Kostenfaktor ist. Nicht zuletzt kann das im Bergbau entwickelte Know-how auch zu einem wichtigen Faktor für eine Exportwirtschaft im Bereich Geothermie werden.
Beispiele für geförderte Geothermieanlagen in NRW sind die Neubaugebiete in Dortmund-Werne und Dortmund-Mengede sowie in Iserlohn-Hennen. Die Siedlungen in Dortmund mit 130 beziehungsweise 100 Einfamilienhäusern werden zu den größten mit erdgekoppelten Wärmepumpen versorgten Wohngebieten in Europa zählen. Jede Wohneinheit wird eine eigene Erdwärmesonde erhalten mit Längen von bis zu 145 Metern.
In Iserlohn wird zukünftig unter dem Motto der „ökologischen Stadterweiterung“ ein 500.000 Qudratmeter großes Stadtquartier mittels Geothermie beheizt und mit Warmwasser versorgt. Das sind immerhin 400 Wohnungseinheiten, 12 Gewerbebetriebe sowie zwei Schulen mit Schwimmbad, zwei Kindergärten und ein Kirchenzentrum. Herzstück der Anlage ist eine 2.500 Meter tiefe Bohrung, die es ermöglicht, 60 Grad warmes Wasser mit Hilfe einer photovoltaikbetriebenen Pumpe in ein Nahwärmenetz einzuspeisen. In den Gebäuden befinden sich Wärmetauscher, die das abgekühlte Wasser dem Kreislauf wieder zuführen. Das Nahwärmenetz wird rund 10 Millionen Mark kosten, davon übernimmt das Land etwas mehr als 3 Millionen, und auch vom Bund werden Fördermittel erwartet.
MANFRED BURAZEROVIC
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen