piwik no script img
taz logo

Irreführender Hinweis?

■ Werbung mit Schnelltest verboten

Der Bundeslandwirtschaftsminister hat Rindfleisch-Werbung mit dem Hinweis „BSE-getestet“ verboten, weil sie dem Kunden den irrigen Eindruck vermittle, dass das Fleisch BSE-frei sei. Die Handelskette Edeka will sich von dem Verbot nicht beeindrucken lassen und wird dabei von der Verbraucherzentrale unterstützt. Der Minister argumentiert damit, dass derzeit die BSE-Freiheit von jungen Rindern nicht nachgewiesen werden kann. 95 Prozent der Schlachttiere sind keine 30 Monate alt. Bei ihnen schlagen die verfügbaren Tests meist nicht an, weil die Erreger keine Zeit haben, sich zu vermehren.

Der Geschäftsführer der Edeka-Fleischwerke Nord, Rolf Heidenberger, verweist demgegenüber darauf, dass die Krankheit schon einmal bei einem 20 Monate alten Rind festgestellt wurde. Edeka lässt ihr gesamtes Schlachtvieh ab dem Alter von 18 Monaten freiwillig auf BSE testen.

Die Verbraucherzentrale sieht das ähnlich. „Im Grunde waren wir völlig begeistert, dass Edeka vorgeprescht ist und jedes Tier testet“, sagt deren Sprecherin Silke Schwartau. „Wenn die behaupten würden, die Tiere sind BSE-frei, wäre das etwas anderes.“ Die freiwilligen Tests gäben den Verbrauchern zusätzliche Sicherheit, weil zumindest die stark infizierten Tiere aussortiert würden.

Anzeichen dafür, dass Viehhändler die gesetzlich vorgeschriebenen BSE-Tests durch das Schlachten im Ausland umgehen, gibt es in Schleswig-Holstein nach Angaben des Kieler Landwirtschaftsministeriums nicht. knö

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

Bei uns haben Sie jeden Tag die Wahl

Denn auf taz.de sind alle Inhalte der taz ohne Paywall und frei zugänglich. Sie können wählen, ob und wie viel Sie dafür bezahlen möchten. Falls Sie gerne und regelmäßig zu Besuch sind, würden wir uns sehr über Ihre Unterstützung freuen. Ihr Beitrag sichert die Unabhängigkeit der taz.

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!