: Vom „Vierten Reich“ ist keine Rede mehr
aus Rom MICHAEL BRAUN
Ein Ferrari sei das neue Europa ja nicht gerade, das die 15 da in Nizza zusammengeschraubt hätten, aber fahrbereit sei das Auto schon. Süßsauer fiel der Kommentar des italienischen Ministerpräsidenten Amato über die Gipfelresultate aus. Von links bis rechts sind sich die Medien des Landes mit ihrem Regierungschef einig: Der große Wurf war Nizza nicht. Einigkeit herrscht aber auch unter den Leitartiklern darüber, wer als Sieger und wer als Verlierer zurückkehrt.
Platz eins in der „europäischen Hitparade“ (Corriere della Sera) belegt für die italienischen Juroren Schröders Deutschland – auf Kosten Frankreichs. Seine Rolle als Primus inter Pares habe Berlin erfolgreich durchgesetzt. Nie so wie auf dem Nizza-Gipfel sei das neue Gewicht des vereinten Deutschland spürbar geworden. Noch vor acht, neun Jahren wäre dieser Befund den Kommentatoren Anlass gewesen, die Risiken deutscher Hegemonie zu beschwören: Die Rede vom „Vierten Reich“, von der drohenden „Germanizzazione“ Europas, von Tietmeyers Bundesbank, die den Kontinent unterwerfe, gehörte damals zum Standardrepertoire der Meinungsmacher.
Heute macht Schröders Germania in Italien keinem Angst. Kompromissbereit, ja generös und konziliant habe Deutschland sich auf dem Gipfel präsentiert, meint die Repubblica, um auf das Lob gleich noch eines draufzusetzen: Nicht Show sei diese Selbstdarstellung, sondern Widerspiegelung der „wahren Bedeutung Deutschlands“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen