: Angebrannte Wellen
Röhrenradios, Volksempfänger, Musiktruhen: Bei Horst Dieter Schmahl gibt es alles, außer digital. Ein kleines Rauschen gehört hier zum guten Ton
Wann Horst Dieter Schmahl eigentlich nach Berlin gekommen ist? An die genaue Jahreszahl kann er sich nicht mehr so genau erinnern, aber dass damals John F. Kennedy ermordet wurde, weiß er genau. Hat er ja im Radio gehört. Auch die Marke seines ersten Rundfunkempfängers hat er nicht vergessen. „Ein Telefunken“, sagt der 60-Jährige nach kurzer Bedenkzeit. Heute besitzt er über 500 Geräte.
Die tönenden Kisten haben die Höhen und Tiefen dieses Jahrhunderts in die Wohnzimmerstuben gesendet. Die Geschichte der Unterhaltungselektronik bevölkert die Regale seines Ladens „Radio Art“ in der Zossener Straße 2 in Kreuzberg – von den ersten Röhrenempfängern der 20er-Jahre über die legendären Volksempfänger bis hin zum Minifernseher im Astronautenhelm-Design von 1972. Jüngere Geräte kommen dem Mann nicht ins Haus, und schon gar nichts Digitales: „Musik von CD, ohne Knistern und Rauschen, das ist wie ein Essen aus der Chromstahlküche – da fehlt ein bisschen das Angebrannte“, sagt Schmahl.
Vor fünf Jahren hat der gebürtige Kölner das Eldorado für Dampfradio-Nostalgiker gemeinsam mit seiner Frau Karin eröffnet. Schmahl hat das Handwerk in den 50er-Jahren gelernt, in den goldenen Jahren des Rundfunks, „als das Geschäft explodierte“. Mitte der 90er hatte er keine so rechte Lust mehr auf die neue Technik – und machte seinen lang gehegten Traum vom Radio-Antiquariat wahr. Sein Herz schlägt nun mal für den satten Klang der Röhrenradios: „Der Frequenzverlauf entspricht dem menschlichen Hörempfinden. Da brauchen sie keine Equalizer wie heutzutage.“ Aber auch die ersten Transistorenempfänger finden Asyl in Schmahls Radio-Himmel. Vor allem, wenn das Design stimmt.
Der Radionarr hat seinen Bestand über viele Jahre hinweg aufgebaut. Bekannte, Sammler und Händler versorgen ihn regelmäßig mit Geräten und Ersatzteilen. Schmahls ganzer Stolz ist die mannshohe Musiktruhe „Kuba Komet“ aus dem Jahr 1958.
Bodensee auf Kurzwelle
Ihre Außenverkleidung aus hellem Holz hat die Form eines Blitzes, daher der Name. Fernseher, Radio und Plattenspieler sind darin integriert. Bei Auktionen könne man bis zu 16.000 Mark für das gute Stück erzielen. Schmahl ist da moderater. In seinem Laden richtet sich der Preis vor allem nach dem Aufwand der Instandsetzung – und den individuellen Kundenwünschen.
Im hinteren Teil des Ladens hat sich der Tüftler eine kleine Werkstatt eingerichtet. Vier bis sechs Wochen dauert es in der Regel, bis er dort einen der alten Apparate wieder in Gang bringt. Die Elektronik ist oft das kleinere Probleme, sagt Schmahl. „Schwieriger ist das Gehäuse. Eine seltene Röhre lässt sich leichter auftreiben als ein bestimmter Schaltknopf.“ Zu den kleinen Glücksmomenten seiner Arbeit gehört es, beim Testen der Empfänger vorher nie gehörte Sender zu entdecken. „Bei günstiger Wetterlage hatte ich einmal das Bodenseeradio auf Kurzwelle. Das empfängt man ja sonst nicht in Berlin.“
Seine Kunden sind vor allem Sammler. Über 50 Prozent kämen aus den alten Bundesländern. Auch Liebhaber aus New York oder Hawaii haben schon einmal den Rat von Radiodoktor Schmahl eingeholt. Immer öfter kommen auch junge Leute, „die von ihren Großeltern einen Stapel Schellackplatten geerbt haben“. Schließlich ist „Radio Art“ auch eine feine Adresse für Requisiteure von Film und Theater. Einen besonders lukrativen Auftrag hatte er vor zwei Jahren, als im Schlosspark Theater „Edith Piaf“ gespielt wurde. „Da wurden viele Radios zertrümmert“, lacht Schmahl.
Auch nach Feierabend sind Horst Dieter und Karin Schmahl von Radios umzingelt. In keinem der vier Zimmer ihrer Wohnung darf ein Gerät fehlen. Gerne lauschen die beiden der Klassik oder der Jazzmusik, aber auch die Beatles oder die Rolling Stones finden Gnade vor ihren Ohren. Nur bei den ganz harten Beats, sagt Schmahl, „da machen meine Röhrenradios nicht mehr mit“. MARTIN GROLL (DDP)
Infos im Netz: www.radio-art.de
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen