: Umraniye streikt weiter
In der Türkei ist jetzt die Revolte im Gefängnis Canakkale gebrochen worden: Erneut Tote
ANKARA/WIESBADEN dpa/ddp ■ Nur ein Gefängnis in der Türkei ist noch in den Händen revoltierender Häftlinge. Türkische Militärpolizisten beendeten gestern den Hungerstreik in der Haftanstalt von Canakkale, meldete Anadolu. Dabei wurden drei Häftlinge getötet und 16 verletzt. Canakkale war neben dem Gefängnis Umraniye in Istanbul die letzte Hochburg des Hungerstreiks, der sich in 20 türkischen Gefängnissen ausgebreitet hatte.
Das türkische Fernsehen zeigte gestern Bilder, in denen sich mindestens 30 Häftlinge von Canakkale auf Händen und Knien auf verschanzte Militärpolizisten zubewegten. Die Direktberichterstattung wurde von den Behörden abrupt unterbrochen. Die Bilder zeigten auch, dass die Militärpolizei ganze Gebäudeteile der Anstalt zerstörte, um an die Gefangenen heranzukommen. Die Truppen hatten bereits am Dienstag 18 Gefängnisse gestürmt. Dabei waren mindestens 17 Häftlinge und zwei Polizisten ums Leben gekommen. Nur im Istanbuler Gefängnis Umraniye mit rund 400 Insassen dauerte der Aufstand gestern noch an. Der Hungerstreik richtet sich gegen die Schaffung kleiner Zellen in neuen Gefängnissen anstelle der bisherigen Großräume. Die Häftlinge befürchten vermehrte Übergriffe von Aufsehern.
Die nordrhein-westfälischen Grünen forderten Innenminister Fritz Behrens (SPD) auf, einen Abschiebestopp in die Türkei zu erlassen. In Wiesbaden demonstrierten gestern rund 150 türkische Sympathisanten der revoltierenden Häftlinge. Mit Spruchbändern, die die Zustände in den Gefängnissen anprangerten, zogen die Menschen nach Polizeiangaben vom Bahnhof zum Landtag. In einem Aufgang des Hamburger Hauptbahnhofs hatten sich rund 30 Türken angekettet, um gegen die gewaltsame Beendigung des Hungerstreiks zu protestieren. Die Polizei trennte die Demonstranten mit Eisenschneidern von den Gittern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen